Dr. med. Klaus Wehle
Chefarzt der Onkologie
Dr. Klaus Wehle ist Chefarzt der Abteilung für Onkologische Rehabilitation. Sein Schwerpunkt ist die onkologische Rehabilitation und Sozialmedizin. Mit seiner über zwanzigjährigen Erfahrung und spezialisierten Weiterbildung in diesem komplexen Fachbereich leitet er ein multiprofessionelles Team - mit dem gemeinsamen Ziel, jeder onkologischen Rehabilitation die bestmögliche Lebensqualität nach einem oft langen und belastenden Krankheits- und Therapieverlauf zu erreichen.
Lebenslauf
1980 – 1987
Studium der Humanmedizin in Düsseldorf
1987 – 1997
Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin, anschließend im Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie in Düsseldorf und Eschweiler
1997 – 2016
Leitender Oberarzt Niederrhein Klinik Korschenbroich
seit 2016
Chefarzt Niederrhein Klinik Korschenbroich
Qualifikationen
- Facharzt für Innere Medizin
- Hämatologie und internistische Onkologie
- Sozialmedizin
- Psychotherapie
- Palliativmedizin
Zusatzqualifikationen
- Psychoonkologie DKG
- Gesundheitsförderung und Prävention
Mitgliedschaften
- Deutsche Krebsgesellschaft DKG sowie in den Arbeitsgemeinschaften AGORS, AGSMO, AIO, PSO, ASO
- Arbeitskreis Rehabilitation der DGHO
Weiterbildungsbefugnisse
- Basisweiterbildung Innere Medizin (12 Monate)
- Zusatzweiterbildung Sozialmedizin (12 Monate)

Onkologische Rehabilitation
Unser Ziel in der Onkologie ist es, Ihnen zu helfen, die durch die Krebserkrankung entstandenen Beeinträchtigungen zu beseitigen oder zu lindern. Sie sollen wieder aktiv am Leben teilnehmen können. Jeder Krankheitsverlauf ist individuell. Je nach Art der Erkrankung oder Form der Therapie können die Folgeerscheinungen sehr unterschiedlich sein. Deshalb stimmen wir die Ziele und damit auch die konkreten Maßnahmen einer onkologischen Rehabilitation auf Ihre persönlichen Bedürfnisse ab. In unserem ganzheitlichen Therapiekonzept werden Körper, Geist, Seele und soziale Bezüge berücksichtigt.
Publikationen
Schnell im Überblick
Publikationen
- Wehle, K; Langzeittoxizität kurativer Lymphomtherapie; und: NHL - Nachsorge und Rehabilitation; in: Fuchs R, Ilka S; Diagnostik und Therapie lymphatischer Neoplasien; Eschweiler 1999; S. 298-309 und 310-313.
- Wehle, K; „In trockene Tücher“ – Zukunft nach dem Prostatakarzinom; Gesundzeit.de, 1. Jahrgang / Nr. 2 / 2001 / S. 8
- Wehle, K; Rehabilitationsbehandlung der akuten myeloischen Leukämie; in: Fuchs, Roland: Akute myeloische Leukämie; Therapie – Forschung – Perspektiven; Bremen, 1. Auflage, 2002; S. 187-198.
- Wehle, K; Zur Verbesserung der Diagnose und Therapie einer Depression bei Krebspatienten; in: Syllabus Update Hämatologie / Onkologie 2003; Hrsg. Petrasch S, Ehninger G.
- Wehle, K; Die ambulante psychotherapeutische Behandlung einer an Brustkrebs erkrankten Frau; in Hagemann W: Nach der Krebsdiagnose – Systemische Hilfen für Betroffene, ihre Angehörigen und Helfer; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003; S. 126-137
- Hofheinz RD, …, Wehle K, et. al.; Population-based patterns of care in the first-line treatment of patients with advanced esophagogastric adenocarcinoma in Germany. Onkologie. 2010;33(10):512-8. Epub 2010 Sep 20
Aktuelles & Neuigkeiten
Immer auf dem aktuellsten Stand

„Die Reha war der richtige Schritt!“
(06.02.2023) Bei Michael Passekel wurde 2021 ein Sarkom im Bauchraum diagnostiziert – eine seltene bösartige Tumorerkrankung, die vom Bindegewebe ausgeht. Insgesamt 20 Wochen war er im Krankenhaus, hat fünf Chemotherapien gemacht und 25 Kilogramm abgenommen. Der 57-Jährige hatte sich aufgegeben. Doch dann ging es langsam bergauf für ihn und er beschloss, bei einer Reha in unserer Niederrhein Klinik wieder zu Kräften zu kommen.

Bildbände für Patienten und Gäste
(03.02.2023) Die Wirtschaftsförderung der Stadt Korschenbroich hat jetzt den Hotels und Arztpraxen im gesamten Stadtgebiet sowie der Niederrhein Klinik Ansichtsexemplare des Bildbandes „Stadt.Land.Heimat“ für Gäste-, Patienten- und Wartezimmer zur Verfügung gestellt.